Genossenschaft-Online: Ihre Frage hört sich an, als hätten
Sie gerade Genossenschaft neu „erfunden“. Diesmal jedoch offensichtlich als
„Politik-Ersatz“. Auch wenn es – zunächst – so auszusehen mag, Genossenschaften
sind und werden kein „Ersatz“ für politisches Handeln , auch nicht „klammheimlich“. …
Der Begriff „Selbstverwaltung“ – ein wichtiger Begriff für
Genossenschaften - wird (leider) inzwischen bereits recht mehrdeutig und politisch intendiert genutzt. Er wird
auch – ob berechtigt oder nicht – den sog. „Reichsbürger-Bewegungen“ zugerechnet. …
Wir wollen das politische Konzept der
„Selbstverwalter“ nicht
bewerten. Das ist Teil einer politischen Ausrichtung, für die man politisch
überzeugen muss. „Durchmogeln“ bzw.
„Trittbrett-fahren“ – auf Kosten der Menschen, die wirklich an Kooperation
und Gemeinschaftswirtschaft interessiert sind – wird es nicht geben können. Wer
nicht erkennen will, dass so etwas die gesamte Idee der Genossenschaften und Kooperation bremst,
wahrscheinlich sogar erheblich beschädigt, wird mit deutlichen Antworten
rechnen müssen. …
Es ist zweifellos eine – aus
Sicht der „Selbstverwalter“ – geniale Idee, die Genossenschaftsbewegung für ihre Interessen
klammheimlich zu funktionalisieren. Aber es ist nicht im Interesse der Genossenschaftsbewegung, sich durch solche „Spielchen“
behindern oder gar schwächen zu lassen.
Wir treten gern in einen
offenen und fairen Diskurs ein, auch darüber, ob es wirklich Sinn macht in
irgendwelche historischen, meist juristisch geführten Diskussionen über deutsche Staatsgebilde mit dem Begriff
„Reich“ einzutreten.
Woran wir uns jedoch nicht
beteiligen werden ist, Vorwand für staatliches Handeln zu liefern, Genossenschaften –
mehr noch als bisher bereits erkennbar – unter „Aufsicht“ zu stellen. ..
Genossenschaften haben auch
kein Interesse, dass Misstrauen innerhalb der Mitgliedschaften entsteht, weil
„Dienste“ beginnen, ihre
„Informations-Ressourcen“ zu optimieren. …
Dennoch ist „neidlos“
anzuerkennen, wie „genial“ diese „Deutschtums-Szene“ ein „Konzept“ erkannt und bereits genutzt hat, das ihren Interessen
weitgehend entgegenkommt.
Mit einem solchen Konzept
verbindet sich – sicherlich gänzlich ungewollt - der Name „Alex Fischer“. Das Buch „Reicher als die Geisens“
und seine „Reichtums-Seminare“, besonders in Verbindung mit Immobilien, sind
höchst wahrscheinlich auch „Balsam“ für die Seele vieler „Reichs-Adepten“ gewesen. Wer die „Umsetzungs-Ebene“ von Herrn Fischers „Grundideen“ mit
Begriffen wie:
· Familie,
· Vermögenssicherung,
· Steuern
sparen,
· Währungskrise,
· Selbstverwaltung,
etc.
verbindet, spricht bereits
einige der „Reichs-Adepten“ emotional gut an. Verbindet man dann noch diese Begriffe mit dem Gedanken
· „Genossenschaft“,
muss das jeden „Reichs-Adepten“ förmlich ekstatisch werden lassen:
· Heureka –
das ist genau das, was wir jetzt dringend benötigen!
Jetzt bedarf es lediglich noch
etwas Erfahrung mit dem Vertrieb von „Finanzprodukten“ und es ist das
erreicht, wovon die „Szene“ bisher nur träumen konnte. …
Wer sich die „Sozialstatistik“ der RB-SV-Bewegung (Reichsbürger-Selbstverwalter) ansieht, erkennt unschwer, dass ein
hoher Anteil dieser Gruppen, sich
unterhalb der „Pfändungsfreigrenze“ bewegt, meist sogar
Sozialhilfe-Leistungen gern in Anspruch nimmt. …
Unschwer zu erkennen, dass
davon nur sehr wenig in „Politik-Fonds“ abzuführen war. …
Das „Alex-Fischer-Konzept“
hatte und hat also gute Voraussetzungen, um dieses „Finanzierungs-Defizit“ zeitnah umzukehren. …
Es bedurfte dazu nur wenig,
vor allem wenig Zeit, denn die „Finanzberater-Szene“ hatte bereits seit
Jahren Probleme mit ihrer individuellen Auslastung, zumal auch die
(staatlichen) Qualifikationsanforderungen, „Bürokratie-belastungen“ und Kontrollen gestiegen waren. …
Man hielt sich mit immer neuen
„Finanz-Phantasie-Produkten“ über Wasser, jedoch waren diese
letztlich finanziell unergiebig und vor allem für RB-SV`ler kaum „kundenbezogen“ vorteilhaft zu nutzen.
Wollte man das ändern, musste
man „Vertraute“ kennen, die etwa über folgende „Kombi-Qualifikationen“ verfügten:
· Ausgewiesene
Vertraute der Szene
· Experten
für Finanzdienstleistungen
· Experten
für Genossenschaftswesen, besonders als Gründungsberater
· Eigene unternehmerische
Erfahrung, etc.
Und weiter?
Ja richtig, Genossenschaften
haben – im Gegensatz zu anderen Rechtformen etwas Besonderes:
· Jede Genossenschaft muss Mitglied in einem Prüfungsverband
sein.
Es wäre – zur Ergänzung des
vorstehenden „Qualifikationspotenzials - gewiss nicht schädlich, auch
zumindest z einem solcher Verbände
gute Beziehungen zu haben oder sogar Einfluss in oder auf diesen. ….
Um das „Fischer-Konzept“ faktisch
sinnvoll in Richtung „Genossenschaften“ umsetzen zu können, bedurfte es einer
Art (genossenschaftlichen) „Vertriebs-Systems“ möglichst sogar mit besonderen „Qualifikations-Nachweisen“.
Die Idee, solche (politisch
konforme) Finanzdienstleister als „Genossenschafts-Berater“ auszubilden, ist folgerichtig,
sozusagen quasi „genial“.
Und wenn man – weitergehend - gezielt
„Vertraute“ für ein solches Konzept gewinnen kann, diese dann (separat) quasi
selbst qualifiziert und sozusagen dem Verband – quasi plausibel – erklären
kann, ihm einen „Gefallen“ zu tun mit der Ausbildung, dann wird der „Plan“ –
na klar „genial“!
Natürlich hat auch jeder
dieser – frisch ausgebildeten, („system-konformen“) (Genossenschafts-) Berater
eine eigene Genossenschaft und damit auch einen gewissen Einfluss auf die „Verbandspolitik“. …
An dieser „Planung“ scheint einfach
nichts dem „Zufall“ überlassen geblieben zu sein – oder doch?
Dazu kommen wir später. …
Jetzt geht es zunächst darum
zu zeigen, wie sich „Herr Fischer“ für die „RD-SV-Dienste“ – unbewusst – aber dennoch gut nutzen ließ und lässt.
Die gute und engagierte
PR-Arbeit von Herrn Fischer transportierte fortan – nicht nur kostenlos,
sondern „ertragsträchtig“ das, was „Balsam“ für „Genossenschafts-Berater“
sein musste, zumindest sofern sie zugleich überzeugte „Reichs-Adepten“ sind und waren.
Mittels Alex Fischer ging – in
Bezug auf Genossenschaften – das „Reichtums-Konzept“ fortan;
· „Ich bin Genossenschafts-Berater und möchte ihnen gern eine tolle
Idee vorstellen, wie Sie ihr Vermögen
sicher bekommen und zugleich Steuern sparen können“ ….- wann können wir uns
treffen“
Man erkennt unschwer, wie
weitaus attraktiver der „Einstieg“ ist
zu dem, was bisher ablief, um Termine zu bekommen.
Die alte Form: „Darf ich Ihnen unsere neue Finanzanlage x y
vorstellen?“ – war demgegenüber einfach nur langweilig und im harten
Wettbewerb mit vielen Konkurrenten …
Wer „Genossenschaft“ im „Produkt-Angebot“
hatte – und Alex Fischer erwähnte,
konkurrierte eben jetzt nicht mehr mit vielen (gleichgelagerten) Produkten. Dieser „Berater“ klang irgendwie „innovativ“, „speziell“
und höchst solide.. ..Und – in Bezug auf das Produkt - auf Alex Fischer zu verweisen,
machte ebenfalls Sinn. Selbst
Steuerberatern begannen von „Alex Fischer“ zu schwärmen. …
Ein weiterer Vorteil der
„Berater“ war, dass sich weder Rechtsanwälte, noch Steuerberater wirklich gut
in Genossenschaftsfragen auskennen. Aber sie hatten von Alex Fischer gehört
und wollten sich – ob ihrer fachlichen Defizite in Genossenschaftsfragen –
auch keine Blöße geben …
Das führt dazu, dass – quasi
„katapultartig“ - „genossenschaftsorientierte Finanzdienstleistungs-Vertriebler“ quasi „Hochkonjunktur“ hatten.
Und wie bekannt und gut geübt,
begann man dort recht zeitnah über den Einsatz eines weiter „optimierten“ „Instruments“
nachzudenken, der „Vertrieb in Strukturen“ wurde offensichtlich entwickelt. …
Ob es so etwas wie eine „Familiengenossenschaft“ letztlich -genossenschaftsrechtlich
- überhaupt geben kann, dazu hat inzwischen „Nachdenklichkeit“ eingesetzt.
Warum?
Genossenschaften haben eine
Hürde:
· Sie sind
eine Rechtsform, die voraussetzt, dass ein Förderzweck für die Mitglieder besteht.
In der Gründungsphase lässt
sich kaum wirklich erkennen, ob tatsächlich
ein solcher „Förderzweck“ besteht. …
Wird ein solcher „Förderzweck“
in der Gründungsphase behauptet und phantasievoll beschrieben, haben
Prüfungsverband und Registergerichte eigentlich keine Möglichkeit, abschließend zu klären, ob es sich
wirklich um eine Genossenschaft handelt – oder eben auch nicht. …
Erkennbar wird es erst, wenn
die „faktische Geschäftspolitik“ in Erscheinung tritt, also
zeitversetzt, z.B. im Rahmen der ersten gesetzlichen Prüfungen.
Fehlt dann dieser Förderzweck,
müsste diese Genossenschaft eigentlich letztlich sogar aufgelöst werden sofern kein „echter“ Förderzweck erkennbar
ist ….
Aber das ist „später“ und
erfahrungsgemäß sind dann
„Vertriebler“ längst „abgetaucht“ oder können sich an nichts mehr
erinnern. …
Jetzt verdient man, und nicht gerade gering.
Für solche Gründungen werden
durchaus zwischen 10.000.- bis 15.000 Euro bezahlt. Dass dem so ist, liegt an
der Besonderheit der Vertriebs-Situation. Während üblicherweise
Dienstleistungen – wie z.B. Genossenschafts- oder Unternehmensgründungen – zunächst
als „Kosten“ seitens der Gründer (errechneten) oder gesehen werden, wird bei (familienbezogenen)
Gründungen der (Spar-) Vorteil in den „Provisions-Vordergrund“ gestellt. Ein Gründer zahlt einen Anteil X seiner bekannten
Sparvorteile an den
Berater, ist etwas anderes, wie, “meine Beratungskosten betragen einen Satz
von X-Euro pro Stunde für das Gründungsvorhaben“.
Selten, dass es solch
komfortable „Honrar-Situationen“ gibt …
Eigentlich klar, dass derzeit
aus dem „Fischer-Klientel-Umfeld“ starkes Interesse an „Genossenschafts-Berater-Leistungen“
besteht. Klar auch, dass diese
Genossenschaftsberater mit „Hochdruck“ quasi
Genossenschaften dieser Art „verkaufen“ wollen und klar auch, dass dieser
„Ansturm“ zu einem (vorübergehenden) Engpass in den „Gründungsabteilungen“
von Genossenschaftsverbänden führen muss.
Da sind viele (Schein-) Vorwürfe für Verbände angemessen,
denn sie stehen mit dem Rücken zur Wand. …
Stehen sie das aber wirklich?
Man hat immer mehrere Wege
offen. Einer davon ist, dass – zunächst, also bevor man weiterhin solche
Genossenschaften aufnimmt - z.B. mittels eines (Fach-) Gutachtens (zunächst)
verbandsseitig geklärt wird, wie genau ein (stabiler) Förderzweck in Bezug auf dieses – zweifellos neue Klientel –auszusehen hätte?
Die aktuellen Kommentierungen
bringen dazu recht wenig Anhalt. Eine solche „Fischer-Situation“ konnten die
Kommentatoren des Genossenschaftsgesetzes nicht voraussehen. Die Entwicklung
ist irgendwie „Neuland“.
Aber die (möglichen) Folgen für
Verbände könnten eine „Aufnahme-Pause“ rechtfertigen, denn die Verbände werden sich sonst nicht nur auf
unzufriedene Mitgliedsbetriebe einstellen müssen, sie könnten sich auch sogar
mit Schadenersatzansprüchen der Gründer konfrontiert sehen. ….
Aber für Verbände könnte sich
ein weiteres Problem ergeben.
Dieses (Neu-) Klientel könnte -
in Verbindung mit ähnliche Gruppen, wie z.B. den Genossenschaften, zu denen
die Berater gehören - durchaus über
kurz oder lang, Mehrheiten organisieren, die Verbände in ihrer autonomen Handlungsfähigkeit
tendenziell erheblich beeinflussen können. Die „Mitglieder-Gruppen“ in den
Verbänden beginnen sich zu verschieben . …
Wir wollen es zunächst bei
diesen Feststellungen bewenden lassen. Gern, sofern Sie es wünschen, werden
wir weitere Fragen beantworten. …
Zunächst legen wir Wert darauf
festzustellen:
· Genossenschaft-Online steht für Vielfalt, Modernität und
Erfolg in Genossenschaft. Unter
diesen Prämissen bitten wir auch unsere Ausführungen zu beurteilen.
· Genossenschaft-Online hat
keine Probleme mit der Entwicklung von mehr „Erfolgsbewusstsein in Genossenschaften“. (Dazu verweisen wir gern auf unseren Betrag:
„Reicher als
die Geisens“ – Auch in Genossenschaft“.
Problematisch wird es nur,
wenn das „Alex-Fischer-Reichtums-Coaching“ mit politisch nicht unproblematischen „Ideologien“ quasi
„unerkannt“ kombiniert wird. …
Wer bereit ist, diesbezüglich eine
solide Bestandsaufnahme zu machen, erkennt unschwer, wohin die vorgenannten Entwicklungen
führen könnten bzw. führen. …
Halten wir fest:
· Mitgliederzuwachs
in Genossenschaften ist wichtig und richtig, vor allem im europäischen
Kontext gesehen
· Mitgliederzuwachs
in Genossenschaft plus mehr Erfolgsbewusstsein ist ebenfalls wichtig und
richtig
Aber Genossenschaften als
„Steigbügelhalter“ oder gar
als Ersatz für „dümpelnde“ Politik-Ideologien zu nutzen, ist weder für den Genossenschaftssektor
sinnvoll noch für den kooperativen Wandel nützlich.
Es ist jetzt an den Verbänden,
hierzu klare Konsequenzen zu ziehen und diesen Weg entsprechend zu
korrigieren, bevor – was eigentlich nicht auszuschließen – ist, „Redebedarf“ seitens der „Aufsichten“
entsteht.
Um nicht missverstanden zu
werden:
· Es ist
sehr wohl möglich, auch „Familienunternehmen“ in Genossenschaftsstrukturen zu
führen. Es kommt lediglich darauf an, sich – situationsbezogen – über
entsprechende Grundlagen (§1 GenG) klar zu werden, um (tatsächlich) eine
Genossenschaft zu errichten.
· Die verpflichtende Mitglieder-Förderung ist stets das entscheidende Ziel.
Das alles muss (jedoch)
mittels „gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb“ erfolgen …
Was (quasi) als Partei gemeint
ist, sollte sich nicht hinter „Genossenschaft“ verstecken.
Der Blick von Genossenschaften
differenziert nicht nach „Kulturbegriffen“, ist nicht „ausgrenzend“ gemeint.
Jeder MENSCH der es ehrlich mit Kooperation meint, die Lebensgrundlagen
unserer Existenz vor Augen hat, etc. ist herzlich eingeladen mitzumachen. Wer
jedoch „Keile“ –
bewusst oder unbewusst - zwischen Menschen schiebt, gar Menschen für
unterschiedlich „wertvoll“ ansieht, sollte das offen klären.
Auch wenn Genossenschaften von
„Selbst-Organisation“ und „Selbst-Verwaltung“ sprechen, haben sie keine Ausgrenzungen
im Kopf, sondern meinen, ein Prinzip, das für alle Menschen
gilt, also deutlich „reichsübergreifend“, wenn man so will. …
Und übrigens:
Eine Genossenschaft zu gründen
sollte nicht am „Preis“ scheitern. Werden jedoch überdurchschnittlich hohe Preise genannt, liegt
wahrscheinlich die Idee zugrunde, dass vorrangig eine (verdeckte) „Spar-Idee“ als Gründungs-Motiv
besteht. Das aber
ist nicht der Grundgedanke von Genossenschaft. Entscheidend ist immer die „real (zulässige) Mitglieder-förderung“. … So könnte es durchaus „Genossenschafts-Ideen“ geben, die sich –
nachträglich – als nicht umsetzbar herausstellen. …
Was dann, wenn viel Geld sozusagen
„umsonst“ ausgegeben würde? Lassen Sie
sich doch – sicherheitshalber – von ihrem Berater den „zugesicherten Erfolg“ bestätigen. Oder vereinbaren Sie Ratenzahlungen und für den Fall einer „Falschberatung“, eine Art „Schadenersatz“.
Gern können Sie uns auch Ihre „Erfahrungen“
schildern. ….
Bewusstseins-Wandel ist der „Taktgeber“ des Kooperativen
Wandels
|