*Innovative
Genossenschaften und Kooperationen* |
Medien Machen Wirtschaft |
- Die
Medien-Dialoge - |
Hinweis: Die Medien-Dialoge (per Mail, Telefon- o. Video) bieten Journalisten, Reportern, Medienagenturen, etc. Impulse
für ihre Arbeit im Interesse von mehr kooperativen o. genossenschaftlichen
Perspektiven. Die Medien-Dialoge sind kostenfrei, sofern
uns die Möglichkeit eingeräumt wird, diese Informationen zur Förderung
des Kooperativen Wandels einzusetzen („Hilfen zur Selbsthilfe“). Ausschließlich,
um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, können die Fragen (stilistisch)
geringfügig angepasst bzw. gekürzt werden. Danke für die Mit-Gestaltung
einer Kooperations-Gesellschaft. |
Die Essenz
der Fragen |
Unser Journalistenbüro beschäftigt
sich mit Genossenschaften, die in die öffentlichen Schlagzeilen geraten sind.
Wir gehen den Spuren nach, wie solche Probleme vermieden werden können, denn
sie schaden letztlich dem Ruf der Genossenschaften in der Öffentlichkeit.
Egal, ob der Verbraucherschutz „reklamiert“ oder selbsternannte Anwälte nach
neuen Mandanten „fischen“, immer scheint das Problem dieser Genossenschaften
darin zu bestehen, dass die Mitglieder der Genossenschaften nicht wirklich
gefördert werden. …. Aber genau das ist doch das „Herz“
jeder Genossenschaft. … Weil es für Genossenschaften auch
die Pflicht zur Qualitätsprüfung gibt, haben wir diesbezüglich recherchiert.
Wir waren erstaunt, dass für die Wirtschaftsprüferkammer – die für die
Qualitätsprüfung zuständig ist – die Mitgliederförderung nicht die
geringste Rolle spielt. … Ist das Absicht oder Versehen? Und
wer wäre dafür zuständig, das zu ändern? … |
Die Essenz
der Antworten |
Eine wirklich interessante Frage.
In der Tat, die öffentliche Kritik an Genossenschaften konzentriert sich –
mehr oder weniger deutlich – letztlich immer auf das gleiche Problem: ·
Die
Mitgliederförderung ist unzureichend oder fehlt gänzlich! Das führt zu folgender seltsamer
Entwicklung: ·
Prüfungsverbände
bestehen die „Qualitätsprüfung“ der Wirtschaftsprüferkammer, weil für die
Kammer die Mitgliederförderung der Genossenschaften absolut keine Rolle
spielt! Es wäre wirklich eine lohnende
„Reportage“, den Grund zu finden, weshalb das so ist. Also fragt einfach bei den Parteien
nach, beim Bundeswirtschaftsministerium und bei den Länderaufsichten über das
genossenschaftliche Prüfungswesen, was der Grund dafür ist und wie dies
endlich zu ändern wäre. … Eine Möglichkeit könnte z.B. sein,
der Wirtschaftsprüfer-Kammer die Zuständigkeit für Qualitätsprüfungen von
Genossenschaftlichen Prüfungsverbänden gänzlich zu entziehen. .. Übrigens noch ein kleiner Hinweis
dazu. Das Problem ist weder neu noch unbekannt. Seit die Wirtschaftsprüferkammer
für die Qualitätssicherung zuständig wurde (Anfang 2000), hat sich an den
Prüfungskriterien für Prüfungsverbände nichts geändert: ·
Die Mitgliederförderung
ist und bleibt für die Qualitäts-Prüfung von Prüfungsverbänden ohne
jegliche Bedeutung! Das wäre etwa so, als ob der TÜV Autos
prüft, die keine Motoren haben … Es gäbe dazu 2 Lösungswege: A. Endlich die Mitgliederförderung der Genossenschaften - als
besonderen Bestandteil der Qualitätsprüfung für Prüfungsverbände – seitens
der Wirtschaftsprüferkammer auszuweisen, oder B. Die Qualitätsprüfung der Genossenschaftlichen
Prüfungsverbände komplett und speziell außerhalb der
Wirtschafts-prüferkammer neu zu gestalten. Nur so kann das verhindert werden,
was ihr zu Recht rügt: ·
Dass einige Genossenschaften
in den Medien (leider oftmals) für negative Schlagzeilen sorgen. Und der
Grund dafür? Prüft es bitte selbst nach: ·
Fast alle
„auffälligen Genossenschaften“ geraten deshalb in die „Schlagzeilen“, weil
deren Mitgliederförderung nicht funktioniert!
Also sollten Journalisten damit
beginnen, sich mehr für die Mitgliederförderung von Genossenschaften
zu interessieren. Diese „Bitte“ geht natürlich auch
an die „Politik“, denn auch dort scheint diesbezüglich entweder tiefe
Ahnungslosigkeit zu herrschen oder der Einfluss der „Verbände-Lobby“ - die nicht
unbedingt Interesse an wirklicher Mitglieder-Förderung zu haben
scheint - ist überragend gut. … Gern stehen wir für eine
Weiterführung des Dialogs zur Verfügung. … Wir freuen uns auf eure Antwort! GenialCoop –
Unser Körper zeigt, dass dies möglich ist … |
Redaktion: AG Medien-Dialoge im SmartCoop
Forschungsinstitut (SCFI) der „ThinkTank“ im Bundesverband MMW
e.V.(Cooperations- und Genossenschafts-Wirtschaft) www.bundesverband-mmw.de
– info@medien-machen-wirtschaft.de o. info@menschen-machen-wirtschaft.de |
Unsere Berater in Sachen Quanten-Management: FIKW
(ForschungsInstitut Kooperativer Wandel) des IWMC Quanten-Instituts - Internationale Wissenschafts- u.
MedienCooperation für angewandte Quantenphysik - Kontakt: info@quanteninstitut.de |
GENOSSENSCHAFTEN sind wesentlich mehr als nur eine weitere Unternehmensform - Ihr ERFOLG lebt von und mit engagierten MENSCHEN ... Modernes GenossenschaftsWesen versteht sich als IMPULSGEBER - FORUM - RATGEBER für eine wirklich FASZINIERENDE IDEE, die Viele und Vieles bewegen kann und wird ... - Dass das geht und wie das geht, wollen wir gemeinsam entwickeln! NEU: Sie können uns Ihre Fragen stellen ...
Willkommen
18.05.2022
Alle wirklichen Probleme von Genossenschaften haben stets die gleiche Ursache: Die Mitgliederförderung. Aber genau die fehlt bei der Qualitätsprüfung seitens der Wirtschaftsprüferkammer!
09.05.2022
Von der Genossenschaft zur „Potenzial-Entfaltungs-Kooperation“ …
*Die Große
Kooperation des Wandels* |
Quanten-Dialoge zum Kooperativen Wandel |
*Multidimensionales Gestalten* |
Hinweis: Die Quanten-Dialoge (per Mail,
Telefon- o. Video) bieten Impulse zur wirksamen Gestaltung und Umsetzung Kooperativer
Projekt-Ideen mittels konsequenter Nutzung neuer
quantenphysikalischer Potentiale. Quanten-Dialoge sind kostenfrei, sofern uns die
Möglichkeit eingeräumt wird, Auszüge der Fragen und Antworten zur Förderung
des Kooperativen Wandels einzusetzen („Hilfen zur Selbsthilfe“). Ausschließlich,
um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, sind die Fragen und Antworten (stilistisch)
geringfügig angepasst und gekürzt. Danke für euere/ihre Hilfe zur Gestaltung
einer faszinierenden Kooperations-Gesellschaft. |
Die Essenz
der Fragen |
Danke für eure Antwort. Könntet ihr unserem Vorschlag
folgen, den Begriff „Genossenschaft“ (lediglich) als „Rechtsform“ zu sehen, jedoch
die Inhalte konsequent auf „Potenzial-Entfaltung“ der Mitglieder (Förderung)
auszurichten? Wir würden dafür den Begriff „Lebens-Kooperation“ geeignet
finden … |
Die Essenz
der Antworten |
Sehr gut, ihr beginnt richtig
kreativ zu sein. … Lasst uns kurz den Rechtstext (übersichtlich) zitieren, was eine
Genossenschaft ist (§ 1 GenG): Der Zweck muss darauf gerichtet sein: ·
Den „Erwerb“ oder ·
die „Wirtschaft“ ihrer Mitglieder oder ·
deren soziale oder ·
kulturelle Belange durch ·
gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern. Auch die Beteiligung an Gesellschaften, sonstigen
Personenvereinigungen einschl. der Körperschaften des öffentlichen Rechts ist
möglich, (wenn diese Beteiligungen) ·
der Förderung des Erwerbs oder Wirtschaft der
Mitglieder oder Genossenschaft oder deren sozialer oder kultureller Belange
oder ·
ohne den alleinigen oder überwiegenden Zweck der
Genossenschaft zu bilden, gemeinnützigen Betrebungen der Genossenschaft zu
dienen bestimmt ist. Der „Text“ klingt sicherlich etwas „gewöhnungsbedürftig“. Wichtig ist zu erkennen, dass das „oder“ keine „Trennung“ bedeutet,
sondern eher eine „Bündelung“ unterschiedlicher Aspekte. … Der Begriff „Potenzial-Entfaltung“ (in Kooperation) tangiert z.B.
wirtschaftliches Handeln, als auch soziale und kulturelle Belange. Es spricht absolut nichts dagegen, von dem bisher eher „monetär“
geprägten Begriff „Förderwirtschaft“ zu einer (immateriellen oder
materiellen) „Potenzial-Entfaltungs-Förderung“ zu wechseln. Auch entsprechend mögliche Beteiligungen eröffnen interessante
neue Perspektiven. … Es wäre jedoch ein Missverständnis, beim Thema „Mitgliederförderung“ lediglich
monetäre Aspekte im Vordergrund zu sehen. Das Selbstverständnis der „Prüfungsverbände“
liegt bedauerlicherweise vorrangig auf dem Thema „Förderwirtschaft“
und meint „finanzielle Aspekte“. Diese Eingrenzung ist eindeutig – vorsichtig
ausgedrückt - unhaltbar! … Wir vermuten, dass Prüfungsverbände völlig überfordert sind, z.B. bezüglich
einer „Mitglieder-Potenzial-Entfaltung“ etwas „mehrwertbezogenes“
einbringen zu können. … Sehen wir diese Situation nicht unbedingt als „Problem“, sehen wir es
eher als „Chance“. Wir empfehlen z.B. über folgende Wege nachzudenken bzw. intensiver zu beraten: A.
Jeder Geno-Satzung sollte künftig eine Präambel
quasi „vorgeschaltet“ sein. Diese „Präambel“ ist zwar nicht Teil der
Satzuung, muss aber auf Wunsch - zusammen mit der Satzung – vom Register eingetragen
werden. B.
Im Satzungstext sollte auf entsprechende „Ordnungen,
Richtlinien, Impulse, etc“. verwiesen werden. Diese „Texte“ sollten
generell (nur) durch die Mitgliederversammlungen beschlossen
bzw. verändert werden können. So könnte es z.B. in Bezug auf die
Mitgliederförderung (Bereich - Potenzial-Entfaltung) heißen: „Näheres regelt
eine entsprechende Richtlinie/Ordnung zur Potenzialentfaltung der Mitglieder“
… C.
Zum Selbstverständnis von Vorstand und Aufsichtsrat
sollte es gehören, zu den wichtigsten „Ordnungen“ bzw. „Richtlinien“, Beiräte
zu bilden, die ein entsprechendes „Antragsrecht“ haben. … Wir neigen sogar dazu, (zumindest) den Aspekt „Potenzial-Entfaltung“
nicht nur als „Recht“, sondern sogar als „Pflicht“ der Mitgliedschaft
zu sehen, ggf. sogar „Verweigerung der Potenzial-Entfaltung“ als möglichen
„Ausschlußgrund“ zu definieren. … Es geht nicht zuvörderst darum, jetzt „rechtssichere“ Formulierungen zu
definieren, sondern das Bewusstsein zu entwickeln, das „WIR“ zu
leben und zu erleben, sogar dann, wenn „Prüfer“ in Verbänden zunächst
eher überfordert erscheinen könnten. … Auch deren „Potenziale“ sind nicht abschließend festgeschrieben; gegen „Lebens-Kooperation“
könnten sie nicht wirklich etwas einwenden … Als
WER werdet IHR den Quanten-Dialog fortsetzen wollen? Wir freuen uns auf euere Antwort! Unser Körper zeigt, dass und wie QuantenCoop
funktioniert … |
Redaktion: AG
Quanten-Dialoge des Wandels im FIKW (ForschungsInstitut
Kooperativer Wandel) des IWMC Quanten-Instituts
- Internationale Wissenschafts- u. MedienCooperation für angewandte
Quantenphysik - Kontakt: info@quanteninstitut.de |
Unsere Berater in Sachen Kooperationen: AG QuantenManagement im SmartCoop
Forschungsinstitut (SCFI) der „ThinkTank“ im Bundesverband MMW
(Cooperations- und Genossen-schafts-Wirtschaft) www.bundesverband-mmw.de |
29.04.2022
Mehr „quantenhaftes“ Denken und Handeln in Genossenschaften.
*Die Große Kooperation des Wandels* |
Quanten-Dialoge zum Kooperativen Wandel |
*Multidimensionales
Denken* |
Hinweis: Die Quanten-Dialoge (per Mail,
Telefon- o. Video) bieten Impulse zur wirksamen Gestaltung und Umsetzung Kooperativer
Projekt-Ideen mittels
konsequenter Nutzung neuer quantenphysikalischer Potentiale. Quanten-Dialoge sind kostenfrei, sofern uns die
Möglichkeit eingeräumt wird, diese Informationen zur Förderung des Kooperativen
Wandels einzusetzen („Hilfen zur Selbsthilfe“). Ausschließlich, um
eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, können die Fragen (stilistisch) geringfügig
angepasst werden. Danke für euere/ihre Hilfe zur Gestaltung einer Kooperations-Gesellschaft.
|
Die Essenz der Fragen |
Klingt irgendwie interessant, von
einer Kooperation des Wandels zu sprechen. Erinnert mich nur sehr an „Große
Koalition“, wenn Parteien sich zusammenschließen, wie damals die CDU und
die SPD. Da ist aber nicht viel rausgekommen. … Erfreulich ist, dass jemand den Mut
hat, endlich den Bereich Quantenphysik einzubeziehen. … Ich habe bereits vor zwei Jahren in
unserer Genossenschaft angeregt, sich mehr mit Quantenphysik zu befassen.
Damals stieß ich irgendwie auf „taube Ohren“. … Aber ich habe nicht locker gelassen
und immer wieder mal Beiträge zum Thema verteilt. … Heute weiß ich: Mit etwas
„Quanten-Verständnis“ funktioniert alles viel einfacher, leichter und
erfolgreicher! Was sollte man tun, solches Wissen
aktiv zu verbreiten? Ich verteile z.B. immer mal wieder neue Informationen
dazu aus dem Internet. … Macht das Sinn? |
Die Essenz
der Antworten |
Vorweg: „Informieren“ macht immer Sinn –
„Missionieren“ schadet eher! Der Begriff „Große Kooperation“
bezieht sich auf das Grundprinzip der Quantenphysik, dass: ·
„Alles mit Allem verbunden ist“ Dies sich vorzustellen, löst bei vielen Menschen durchaus „Unsicherheit“
aus, denn mit unseren Sinnen erfahren wir das Gegenteil: ·
Eine Welt der
Trennung, alles erscheint separat und voneinander losgelöst zu bestehen. Der Begriff „Große Kooperation“ könnte auch durchaus „Große Einheit“
genannt werden, denn letztlich sind „Quanten“ nicht an die Naturgesetze der
Erde gebunden, sondern gehen vollständig darüber hinaus. … Wir nennen sie – vereinfacht gesagt - „universal verbunden“. Das
ist fast unvorstellbar, aber „Quanten“ sind nicht nur in unserer Galaxie, in
unserem Universum verbunden, sie sind sozusagen eine „Überall-Verbindung“.
… Letztlich nimmt man sogar an, dass auch der „Ursprung“ von allem – die
„Quelle“, auch „Gott“ etc. genannt,
„quantenhaft“ mit Allem verbunden ist. Albert Einstein brachte das – als er es erkannte – zu dem bekannten
„Verzweiflungs-Spruch“: · Mein Gott kann nicht chaotisch sein! Damit meinte er wohl, dass es nichts „Getrenntes“, nur
„Verbundenes“, nichts „Dauerhaftes“ nur „Veränderliches“, nichts „Festes“,
nur „Bewegliches“, nichts also von dem, was wir gern „Realität“ nennen,
gibt. Einstein nannte den Ursprung „Gott“. Was er meinte war wohl die
„Quelle“, aus der die „Quanten“ kommen, was wir – als „Erzeuger von
Quanten“, sozusagen als ·
„Herkunfts-Ort“ bezeichnen
würden. … An dieser Stelle merken wir bereits, dass „Quanten-Denken“ sich komplett
von unserem „Real-Denken“ unterscheidet, denn so etwas wie z.B. einen „Ort“
oder „Zeit“ kennt die Quantenphysik nicht. Nennen wir „Quanten“ mal (neutral) „kleinste Teilchen“, dann fragt
man sofort z.B.: · Woher kommen diese? · Sind sie endlich oder unendlich? · Können sie verbunden, getrennt und „formatiert“ werden? · Wie können wir sie nutzen? · Gibt es so etwas wie eine „Spiel-Anleitung“, wie man „Quanten“ nutzen
kann? ·
Usw. Und die noch interessantere Feststellung wäre: ·
Auch unser
Körper ist eigentlich nichts anderes als ein riesiges „Quanten-Konzept“. … Wichtiger, als zu wissen, was nun genauer diese „Quanten“ sind, ist zu
wissen, wie man diese „Quanten“ beeinflusst (z.B. steuert, formt,
verändert), dies Konzept also letztlich von allen „praktisch genutzt“
(wozu auch immer) werden kann. … Vereinfacht gefragt: ·
Gibt es für
uns (also für alle Menschen) Möglichkeiten, diese Quanten - z.B. aus aller
Sicht, zu „steuern“, sozusagen mit Absicht „in Richtungen und
Formen“ zu „lenken“ („formatieren“, „deformatieren“)? Wir wollen hier keine „Quanten-Physiker“ sein oder werden, wir wollen
lediglich ermutigen, die enormen „Potenziale der Quanten“ zu erkennen
und praktisch zu nutzen. … Es scheint „Energie“ zu sein, die Quanten beeinflusst. Natürlich
nicht die Form von Energie, die wir „Elektrik“ nennen oder für „Antrieb“
nutzen. Es geht sozusagen um die „Energie des Bewusstseins“. … Forschungsergebnisse zeigen inzwischen deutlich, dass unsere Gedanken
wichtige „Quanten-Beweger“ sind. … Die Bibel (Erschaffung der Welt) drückt es so aus: „Gott sprach …“ Wir wissen, dass dem Wort stets ein Gedanke vorausgeht. … Das ist im Großen so, wie im Kleinen, das ist „oben“ genauso, wie unten,
das ist sozusagen – vereinfacht gesagt „Prinzip“: ·
Erst kommt der
Gedanke (Idee), dann kommt das Wort (Ziel). So ist es im Kleinen, so ist es auch im Großen: ·
Wir „formatieren“
sozusagen gedanklich das, was wir (bewusst) anstreben (Ziel) und drücken das
dann in „Worten“ aus. Man könnte auch sagen: ·
Wir haben
zunächst ein „Bild-Wort“ von dem, was wir erreichen wollen (Ziel) und
bringen dies sozusagen in „Form“, formatieren quasi ein entsprechendes
„Quanten-Feld“. Natürlich vereinfachen wir hier absichtlich. Wir wollen nur zeigen, wie „Quanten-Management“
– vereinfacht ausgedrückt - funktioniert: ·
Wir haben also
klare Vorstellungen, von dem, wie etwas sein soll (Aussehen, Funktion,
Nutzen, usw.) Woran liegt es aber, dass wir oft nicht genau das in Erscheinung
bringen, was wir eigentlich beabsichtigten? Euere Genossenschaft, also eine Gruppe von Menschen, hat z.B. über die
Begriffe „Gemeinschaft“ oder „Ziele“ abweichende (meist kaum stabil
kongruente) Vorstellungen. Was in den Dokumenten (Satzungen, etc,)
steht, ist – aus „Quanten-Sicht“ kein „BILD“, ist auch selten wirklich
„synchronisiert“. Ihm fehlt – so könnte man viellicht sagen: ·
Die
Eindeutigkeit und Klarheit. Man meint zwar, dass das Bild „eindeutig“ sei, aber würden wir die
tausenden von Gedanken, die jeder Mensch in dieser Gemeinschaft (allein
während der „Arbeitszeit“) denkt, besser noch empfindet, näher „analysieren“,
würden wir schnell erkennen, wie diffus und zum Teil widersprüchlich,
diese Gedanken sind. Man könnte es auch so formulieren: ·
Wenn jeder
Gedanke (Bild) ein Quantenfeld „formatiert“, ist leicht nachvollziehbar, wie
wichtig es ist, so viel Gedanken wie irgend möglich, stabil und längerfristig
in diesem gemeinsamen „Bild“ zu bündeln. Damit das geschehen kann, muss allen Beteiligten sowohl das „Formatierungs-Prinzip“,
wie auch das (gemeinsame) Bild, nicht nur bekannt sein, sondern es
muss auch eine – möglichst vollständige - Identifikation damit
stattfinden. … Wir würden z.B. fragen wollen: · Wie genau ist das „Bild“, das jedes Mitglied der (seiner) Genossenschaft
z.B. von den erfüllten Zielen (x,y,z) hat? Ihr ahnt, wie schwierig es ist, diese „Synchronisation“ – selbst in
einer Gruppe von „Gleichgesinnten“ - zu erzeugen und vor allem konsequent
aufrecht zu erhalten. … Man könnte es etwa so ausdrücken: · Je größer die vorbehaltlose, dauerhafte Identifikation mit gleichen
„Bildern“ ist, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bilder sich
„formatieren“ werden, also „real“ in Erscheinung treten. Seien wir ehrlich: ·
In welchen
Genossenschafts- oder Gemeinschaftsprojekten hat man sich bisher mit der
Bedeutsamkeit der Erzeugung und Dauerhaftigkeit dieser „Manifestierungs-Effekte“
wirklich befasst? Wir wundern uns schon, welche Bedeutung immer noch die „handwerklichen“
Gestaltungsgrundlagen haben (z.B. richtig gute Satzung, Geschäftsordnungen, etc,) und wie relativ nachrangig man
sich mit den eigentlichen „Kraftpotenzialen“, den „Bildern und
Gedanken“ zur Genossenschaft befasst.
… Je eher und mehr wir beginnen, uns mit den eigentlichen „Bewegern“
und „Kräften“ zu befassen, also den Kräfte, die sozusagen (die wie auch
immer definierte) „Erfolgs-Garanten“ sind, umso weniger gibt es zu „tun“.
… Kommen wir auf den Satz der Bibel zurück: „Am Anfang war das Wort“, …., dann folgte daraus das Ereignis. … ·
Viele nennen
es auch „Schöpfungs-Prozess“ oder schlicht: Manifestieren! … Wir nennen dies „Große Kooperation“, was eigentlich nichts
anderes heißt, als zu erkennen: · „WER“ wir wirklich sind. Vielleicht sind wir doch doch MEHR (z.B. kraftvoller) als wir uns
gemeinhin zubilligen?! … Die Quantenphysik eröffnet uns also völlig neue Perspektiven, auch und
gerade über unsere „Selbst-Definition“. Sie zeigt uns vor allem, z.B.
über das Prinzip der „Quanten-Verschränkung“, wie letztlich: ·
Alles mit Allem
in Verbindung steht. … Besonders bedeutsam ist auch zu erkennen, dass die „Quantenphysik“ nicht
an die „Gesetze“ unserer physikalisch sichtbaren „Welt“ gebunden ist. Sie hat
eine „universale“ Geltung! … Und was könnte für – ganz pragmatisch - die Kenntnis von „Quanten-Gesetzmäßigkeiten“
bedeuten? Z.B. dass: · „Quanten“, die einmal miteinander verbunden sind, auf immer miteinander
verbunden bleiben, egal wie weit sie voneinander entfernt sind? Nun, die einen könnten sagen: ·
Wenn „Gott“ oder
(wie immer wir den Ursprung „benamen“ wollen) der Schöpfer des Universums,
von allem was ist und ewig sein wird (ist), muss dann der Mensch nicht
auch ….. Noch zögern wir zu glauben: ·
Dass WIR alle,
jeder Mensch „quantenhaft göttlich“ sein müssen! … Der Begriff „göttlich“ mag zu sehr mit Vorbehalten behaftet sein,
deswegen nutzen wir die Begriffe „Quelle“ oder „Ursprung“. … Aber das Ergebnis bleibt gleich: · Wir sind „quantenhaft – untrennbar und für immer - verschränkt“ mit
dieser „Quelle“, dem Ursprung von allem! Der „Ursprung“ (die Quelle) hatte – sofern die Quanten-Wissenschaft
stimmt - einfach keine andere Wahl, als uns zu einem „Ebenbild“ seiner
selbst zu machen – auf immer. … Am „Anfang“ war das Wort (Bild) … Wenn jede (neue) Gemeinschaft (z.B. eine Genossenschaft) genau nach
diesem (Quanten-) „Schöpfungs-Prozess“ entsteht, muss das „Bild“
(müssen die „Bilder“) genau so wie beabsichtigt in Erscheinung treten. Verlässt
sie diese „Erfolgs-Spur“ dennoch: ·
Müssen sich
die „Worte oder Bilder“ irgendwie verändert haben! Beginnen wir vielleicht damit, uns weniger mit „Konzepten“, „Diskussionen“ oder mit „Wenn“ und „Aber“ zu befassen, stattdessen
aber viel mit dem „Einfühlen und Wohlfühlen in und mit synchronen
Bildern“, werden wir das, was „folgen soll“ (beabsichtigt war), sogar folgen
muss“: ·
Nicht vermeiden
können. Es muss geschehen – das Universum hat keine andere Wahl! … Das ist das eigentliche GESETZ des ERFOLGS! Jeder erfolgreiche „Quanten-Schöpfungs-Prozess“
beginnt mit „Bildern und Gefühlen“, genau umgekehrt zu dem, wie es
bisher geschieht. Vereinfacht gesagt – lautete die (mühsame) Art des Arbeitens: · Tun – haben – sein Dann lautet die (ultimative) „Quanten-Erfolgs-Formel“: · SEIN – TUN – HABEN Letztlich entspricht dies auch dem „Quanten-Denken“. In Frageform gekleidet, könnte dies etwa so hießen: ·
Als WER
willst du KOOPERIEREN? · Als WER fühlst DU DICH? Als (kleines) „ich“ oder als (großes)
„ICH“? Das ist der Unterschied zwischen „Kooperation“ und „KOOPERATION“. Also: ·
Als WER werdet IHR den Quanten-Dialog fortsetzen wollen? Wir freuen uns auf euere Antwort! Unser Körper
zeigt, dass QuantenCoop funktioniert … |
Redaktion:
AG Quanten-Dialoge des Wandels im FIKW (ForschungsInstitut
Kooperativer Wandel) des IWMC Quanten-Instituts
- Internationale Wissenschafts- u. MedienCooperation für angewandte
Quantenphysik - Kontakt: info@quanteninstitut.de |
Unsere Berater in Sachen Kooperationen: AG QuantenManagement im SmartCoop
Forschungsinstitut (SCFI) der „ThinkTank“ im Bundesverband MMW
(Cooperations- und Genossen-schafts-Wirtschaft) www.bundesverband-mmw.de
– info@coppgo-dielofe.de |