Bereich:
|
Neue Wirtschaft
|
Perspektive:
|
Souveräne Menschen
|
Werkzeug:
|
QuantEssenz – Den
KERN des Themas berühren
|
Frage:
|
Ich halte Konkurrenz für die beste Form, mit der sich unsere
Wirtschaft gut entwickeln kann. In letzter Zeit wird immer öfter von den
Vorteilen einer Kooperation geredet. Wo das hinführt, haben doch die
überholten sozialistischen Ideen gezeigt. Alles ist letztlich
zusammengebrochen und hat sich danach unserer Marktwirtschaft angeschlossen …
|
Anmerkung:
„QuantEssenz“ nennen wir Antworten, die einerseits
„quantenphysikalisch“ optimiert
wurden, jedoch andererseits ohne
erläuternde Ableitungen/Begründungen auskommen. LeserInnen sind „herausgefordert“
selbst in die Situation „hinein zu spüren“. Unmöglich? Nur wenn Sie meinen,
dass das so sei. Gern zeigen wir, wieviel Sie wirklich jetzt selbst
vermögen…
|
(Fragesteller – Geschäftsführer, Handelsunternehmen, 46)
|
Hinweise zur
Zielklarheit der Frage
|
Konkurrenz beinhaltet
stets die Idee dass Rivalität und „Kampf“,
also Gegeneinander ein für Menschen angemessene Umgangsweise sei. Im
Extrem heißt das sogar „Krieg“, in der Wirtschaft spricht man z.B. vom
„Handelskrieg“. Kooperation setzt auf schaffen von Synergien, auf
Zusammenführen statt Trennung. Aus Konfrontation wird Miteinander.
Eigentlich leicht
nachzuvollziehen, dass hier zwei recht verschiedene Konzepte von
„Menschenbildern“ im Hintergrund stehen. …
Wir wollen das
etwas in Bezug auf Wirtschaft differenzieren.
Es kommt zunächst wohl
darauf an, auf welcher Ebene man die Perspektive von Gegeneinander und
Miteinander anschaut. Zunächst wird innerhalb eines Unternehmens kaum jemand
auf die Idee kommen, z.B. zwei Forschungsabteilungen einzurichten, diese in
einen Wettbewerb zu stellen, um zu erwarten, dass daraus bessere Ergebnisse
entstehen, von denen man dann das „beste“ auswählt. Wir erleben also, dass
innerbetrieblich sehr wohl Miteinander besteht. Ähnlich wird es auch mit
Unternehmen sein, die innerhalb des gleichen Konzerns nach außen „Konkurrenz“
signalisieren, aber nach innen alles tun, um kooperativ die vorteilhaftesten
Ergebnisse zu erzielen. Auch wirtschaftliche „Konzentration“, bedeutet meist
nichts anderes, als den (offenen) Wettbewerb auszuschließen. Was nach außen
wie Konkurrenz scheint, ist „hinter den Kulissen“ längst zusammengefasst.
„Wer gehört zu wem?“ Es lohnt sich nachzuschauen, wie sehr man an der
„obersten Spitze“ letztlich doch Kooperation praktiziert, auch wenn diese Art
von Kooperation kaum im Interesse der „Kunden“
gesehen wird …
Sozialismus als
„Beispiel“ zu nutzen, um Kooperation als „ineffizient“ darstellen zu können,
erscheint recht oberflächlich. Aber dennoch ist das ein recht nützliches
Beispiel, um – meist unbewusst bestehende – Vorurteile anzuschauen.
Durchaus richtig
gesehen ist, dass so etwas wie Kooperation zwischen den politischen und
wirtschaftlichen Strukturen der Wirtschaft bestand, was letztlich über eine
Vielzahl von „Plänen“ von oben nach unten verbindlich (vertraglich oder gesetzlich)
festgeschrieben wurde. Verkürzt gesagt fehlten jedoch einige Prämissen, die
für eine (wirkliche) Kooperation notwendig sind:
A. Setzt
Kooperation einen recht hohen Grad von Freiwilligkeit, d.h.
Einsichtsfähigkeit voraus, und
B. Bedarf es zwischen
und innerhalb der Kooperationselement einer Möglichkeit situativer Anpassung
auf innere und äußere Entwicklungen.
Kooperation ist
„evolutionskonform“ und wichtige Grundlage von Evolution ist ständige
Veränderung. Dies waren – neben anderen Elementen – Gründe dafür, dass die
„Planwirtschaft“ der „Marktwirtschaft“ quasi „nachhinken“ musste. Es geht
also nicht um „Sozialismus“, sondern um den Vergleich wirtschaftlicher Gestaltungs-
und Verteilungsformen, also um „Plan versus Markt“ …
Daraus eine
Aussage über das Funktionieren von Kooperation in der Wirtschaft zu treffen, ist kaum angezeigt. …
|
QuantEssenz:
|
Aus quantenphysikalischer Sicht ist letztlich „alles mit allem“
in dauerhafter Verbindung. Man nennt es „Verschränkung“.
Unser Körper ist ein beeindruckendes System für eine solche
„Verschränkung“, denn jede der Zellen in unserem Körper – man nimmt an, dass
es ca. 10-100 Billionen davon gibt – ist in „Gleichzeit“ (!) über alle anderen Zellen informiert. Eine solche
„Koordinationsleistung“ kann – auch wenn wir das immer noch gern annehmen,
niemals durch unser Gehirn koordiniert werden.
Im Verhältnis dazu, ist die Koordinationsleistung unserer
Wirtschaft eigentlich eher bescheiden. …
Wollten wir so etwas wie eine „bedeutsame“ Frage stellen, könnte man z.B. fragen, ob wir es
„riskieren“ wollten, dass unser Körper nach „Konkurrenz-Spielregeln“
funktionieren sollte? …
Ähnlich sieht es aus, wenn wir uns das „Zusammenspiel“ der Natur
anschauen. Auch dort ist Kooperation angesagt, selbst dann, wenn es manchmal
uns nicht so erscheinen mag, wie z.B. bei Naturkatastrophen.
Was Körper und Natur steuert, bezeichnet die Wissenschaft heute
als „intelligentes Design“, was
wohl nichts anderes heißt, wie:
·
Wir sind beeindruckt, wie phänomenal effektiv Leben und Natur
funktionieren (ja die gesamte Galaxie), aber wir wissen einfach nicht, WIE das
Ganze „gesteuert“ wird.
Belassen wir es mal dabei zu sagen, dass dies – und da ist sich
die gesamte Wissenschaft einig – nicht durch unseren Verstand oder unser
Gehirn geschieht. Es gibt eine Intelligenz und Kraft, die weit über das
hinausgeht, was unser Verstand leisten bzw. lediglich verstehen könnte.
Wäre die These „falsch“, anzunehmen, dass (wahre) Kooperation – wie komplex sie auch immer aufgebaut und
eingesetzt wird – etwas sein könnte, das über
unseren „Verstand“ hinausgeht?
Wir hören förmlich den Widerspruch vehement werden, vor allem von
denen, die sich bisher darin „gesonnt“ haben, Wirtschaft mittels Kooperation
zu betreiben. Manche nutzen diese Sicht sogar dazu, die „Kooperierer“ und die
„Konkurrierer“ in unterschiedliche „Boxen“ zu stecken. Die einen machen es
„richtig“, die anderen machen es „falsch“. Das eine ist „gut“, das andere von
„Übel“ …
Wer so denkt, dem sei gesagt, dass es quantenphysikalisch so etwas
wie „richtig“ oder „falsch“ nicht gibt, denn alles ist einfach nur Energie, mehr oder weniger
verdichtet bzw. geformt.
Und was bewirkt, erschafft die „Form“?
Es sind unsere Gedanken und Gefühle, die Energie in Form bringen.
Das Wort „In-Formation“ deutet
bereits an, wie es (quantenphysikalisch) funktioniert, auch wenn (erst) die
wenigsten Menschen mit diesem Konzept vertraut sind.
Und weil es der Energie völlig einerlei, wie diese „Form“
aussieht, sind es auch lediglich die menschlichen Vorstellungen bzw. die die Muster
von „gut“ und „schlecht“ erschaffen. …
Es ist also egal, ob wir „kooperieren“ oder „konkurrieren“?
Quantenphysikalisch lautet die Antwort eindeutig „JA“.
Wenn wir jedoch beginnen, die Quantenphysik für uns nutzbar zu
machen, sieht es anders aus, denn nun geht es um so etwas wie die
„Wirk-Kraft“.
Wir fragen:
Ist die
„Wirk-Kraft“ von Konkurrenz oder Kooperation gleich, leicht unterschiedlich
oder erheblich differenziert?
Wenn in einer konkurrierenden Struktur mehr „POWER“ ist, weil dort
mehr Energie zustande kommt, vor allem „resourcevolle“ Energie, wie sie
Freude, Offenheit, Wertschätzung, etc. repräsentieren, dann kann eine
„Konkurrenz-Struktur“ durchaus einer „Kooperations-Struktur“ überlegen sein.
Man könnte es sogar „messen“. Nennen wir es hier vereinfach „Betriebsklima“.
Wer eine Kooperations-Struktur
– z.B. eine Genossenschaft – einer Konkurrenz-Struktur – kraftmäßig –
gleichstellen oder gar überlegen machen will, muss die dafür notwendigen „klimatischen“ Wirk-Potenziale in Aktion
bringen. Menschen, die mit einer Kooperations-Struktur nachhaltig erfolgreich
sein wollen, sollten wissen, wie man „Wirk-Kraft-Potenziale“
erzeugt, ständig erneuert und sogar ausdehnt. Dies gilt sowohl nach
innen, wie nach außen, also z.B. kundenbezogen.
Fragen wir weiter:
Warum bzw. wann könnte man annehmen, dass – gesamtgesellschaftlich
bezogen – ein kooperatives Wirtschaften mehr
Sinn machen könnte, als ein
konkurrierendes Wirtschaften?
Bedeutsam dafür wäre z.B. die Verbindung von Struktur und Funktion. Wenn eine Kooperation sich
z.B. umweltkonform oder der Verbesserung von Lebensqualität verpflichtet
fühlt und das auch so meint und handelnd zum Ausdruck bringt, stärkt das
natürlich nachhaltig – quantenphysikalisch gesehen – das Wirk- und damit das Erfolgs-Potenzial.
Um dies nachvollziehen zu können, sollte man wissen, dass
Gedanken und Gefühle ihre „Kraft“ aus dem beziehen, was wir – vereinfach
ausgedrückt – eher als positiv oder eher als negativ, bezeichnen würden.
Angst und Sorgen sind eher „lähmend“, während Freude, Hoffnung, Wertschätzung erheblich die Ziele unterstützen,
sofern wirklich Zielklarheit besteht und diese auch – zwischen den handelnden
Menschen kommuniziert werden.
Wir kommen auf den oben gemachten Hinweis zurück, die
beeindruckende Synchronizität und Effizienz unserer Zellen, die ganz ohne
„Führung“ auszukommen scheinen. Welche Einsicht, besser welche Intelligenz
lässt sie dies vollbringen? Nennen wir es hier einfach – abstrakt – „Zell-Bewusstsein“, für das unsere
DNA sorgt. Jetzt wäre es sicherlich angebracht, sich mit der
quantenphysikalischen Verschränkung zu befassen, denn die scheint nicht
„erdgebunden“ zu sein, nicht linear und nicht eindimensional, ist an die uns
bekannte „Raum-Zeit-Vorstellung“ nicht gebunden. Wir wollen es dabei
belassen, was inzwischen auch von einigen Wissenschaftlern vermutet wird,
nämlich, dass 95% der DNA eben kein „Müll“ sind, wohl eher das Gegenteil.
Quantenphysiker wissen genau, dass wohl so etwas wie „
Multidimensionalität“ in uns stecken muss, auch wenn wir derzeit (noch) nicht
bereit sind, das zu akzeptieren …
So, wie Zellen ein „Aktions-Bewusstsein“
haben, das sie diese großartigen Koordinations-Leistungen vollbringen lässt,
von denen unser Körper funktionsfähig getragen wird, scheint es auch in Strukturen
– also auch in Wirtschafts-Strukturen – so etwas wie ein „Bewusstsein“ zu geben.
Das bringt uns zur nächsten Frage:
Gibt es so etwas wie ein „Konkurrenz-Bewusstsein“ oder ein
„Kooperations-Bewusstsein“ und wenn ja, was wären die Einfluss-Faktoren, was
die „Erfolgs-oder
Misserfolgs-Faktoren“?
Zu nennen wäre da zunächst das, was man als „Massen-Bewusstsein“ bezeichnet. Das ist – quantenphysikalisch
gesehen – das „Feld“, auf das wir mit unserem Gehirn (Verstand) immer wieder
zurückgreifen, sofern wir uns nicht davon – absichtsvoll – lösen. Die
Grundlage dafür ist die Wirkung des sog. Resonanz-Gesetzes,
was einige auch als „Gesetz der Anziehung“ bezeichnen. Wir wollen das nicht
weiter vertiefen.
Hier dazu nur so viel:
·
Unsere Gedanken sind Energie-Schwingungen und diese ziehen –
ähnlich wie ein Magnet – immer nur Energie-Schwingungen an, die gleich sind.
Wenn also die Teilnehmer oder das Management einer Wirtschafts-Struktur
(gleich ob konkurrierend oder kooperierend) – durchschnittlich - eher negativ
denken, werden sie auch nur „negative“ Gedanken anziehen können. Wird eher
„positiv“ gedacht, stellen sich auch „positive“ Ergebnisse ein. Man ahnt an
dieser Stelle, wieso Unternehmen in „Krisen-Situationen“
eher tiefer in die Krise kommen, statt eine „Trendumkehr“ zu schaffen. In
solchen Situationen ist die Gesamt-Stimmung des Unternehmens einfach
„negativ“ und Angst und Sorgen in der „Mannschaft“ verstärken das nur noch.
Wir wollen nun noch kurz die Wirkung des „Feldes“ Massen-Bewusstsein betrachten.
Hier ist z.B. zu erkennen, dass immer mehr Menschen –
gefühlsmäßig oder bewusst, was hier zunächst keine Rolle spielt – sich eher
von Werten angesprochen fühlen, die im kooperativen
Kontext stehen. Wir sehen, dass z.B. der Versicherungs- und Finanzbranche,
Pharmazieindustrie und – recht neu – der Automobilbranche, immer weniger
gelingt, VERTRAUEN kommunizieren
zu können. Gewaltige Werbemittel werden aufgewandt, um den Trend zu
korrigieren. Aber wie will man überzeugen, wenn nur die Werbung besser wird?
Ein Blick in das „Feld“ zeigt auch, dass die „Kooperierer“ in der Tat die „Konkurrierer“
beginnen zu „überholen“.
Das hängt wohl (noch) weniger damit zusammen, dass die
„Kooperierer“ stetig „besser“ geworden sind. Eher ist es wohl dem geschuldet,
dass „Kooperierer“ (noch) nicht
auf den großen oder ganz großen „Wirtschafts-Spielfeldern“ tätig waren oder
sind, in denen die „Krise“ sichtbar offenkundig wurde. Der „Run“ zu den
„Kooperations-Banken“ könnte dafür ein Beispiel sein. …
Schon vor Jahren hat Prof.
Kreibich (Weltzukunftsrat) davon gesprochen, dass es einen Trend in
Richtung „Kooperation“ in Deutschland gibt. Dieser sei (damals) nur gering,
habe aber eine kontinuierlich steigende Tendenz und sei lang anhaltend. Aus
heutiger Sicht wäre zu bilanzieren: Prof.
Kreibich lag und liegt „goldrichtig“!
Wenn Prof. Kreibich weiterhin Recht behält, müssen wir uns darauf
einstellen, „Kooperation“ auch im großen
Stil aufbauen und umsetzen zu können.
In diese Richtung weist z.B. das „Nachdenken“ vieler Fonds-Initiatoren und Fonds-Manager, ernsthaft zu planen,
„Finanzaufbau“ großvolumig in Kooperationen, vor allem Genossenschaften
umzusetzen. Das hat nicht nur etwas mit den Entwicklungen im
Verbraucherschutz zu tun, obwohl dies (zunächst) so erscheinen mag. Auch Fonds-Manager
sind schließlich Teil des Massen-Bewusstseins und manchmal recht sensibel, Trendveränderungen frühzeitig
„aufzuspüren“.
Wir hören viele „Dauer-Skeptiker“ und kreativ überforderte
Politiker stöhnen über so viel „kooperative Naivität“, wie wir sie hier
„ausstrahlen“.
Wir hören sie z.B. sagen:
·
Unfug, einen Konzern, einen Automobil- oder Bankkonzern
kooperativ zu strukturieren, zu führen und am Weltmarkt auf Kurs zu halten.
Ja, liebe Skeptiker, liebe Politiker, das wäre in der Tat naiv,
sofern man nicht dazu die geeigneten Instrumente entwickeln wollte. Aber
zunächst müsste man damit beginnen, einen solchen Weg überhaupt als „denkbar“
zu signalisieren. Denn wo ein „Wille“ ist, gibt es auch einen oder mehrere
Weg/e.
Um das Bewusstsein von
Politikern mehr in Richtung „Kooperations-Wirtschaft“ zum inspirieren, wäre
es gut zu wissen, dass das Experiment vom „Fonds-Investment zum Geno-Investment“ gelingt. Es mag zwar nur
ein kleinerer Ausschnitt aus dem Gesamt-Finanz-Volumen sein, was derzeit über
„wechselbereite“ Fonds bewegt wird, aber dieser „Umstieg“ könnte
„Signalwirkung“ haben für weitere Fonds und sogar für andere Branchen.
Dabei spielt das VERTRAUEN
(oder der Vertrauens-Bonus) eine große Rolle. Das Massenbewusstsein gibt
sozusagen dem kooperativen Trend einen „Vorschuss“,
aber auch nur das ...
Abschließend noch ein Hinweis.
Konkurrierende Strukturen haben bisher erst wenig Verantwortung
für das Ganze übernehmen können. Ihnen fehlt Erfahrung und es fehlen
Auswertungen zum Funktionieren. Das macht
es für sie nicht einfacher, denn die Kritiker werden jeden „Fehltritt“
lautstark kommentieren …
Die „Umdenker“ in Fonds sollten besonders berücksichtigen, dass ihre
„Neu-Strukturen“ ihre Angebote - mit denen sie Geld verdienen - in Bezug auf Nachhaltigkeit oder
Ganzheitlich „punkten“, weil da viel „Wirk-Kraft-Potenzial“ sitzt. Bisher
waren sie eher einseitig „rendite-fokussiert“, der gesamtgesellschaftliche Nutzen
blieb nachrangig. Auch wurden die „Abnehmer“ ihrer Angebote wurden weniger
als Menschen, eher „nur“ als geldbringende „Kunden“ gesehen. Der Trend, die
„Kundenbetreuung“ an „Call-Center“ zu übertragen, passt in dieses Denken.
Um als „kooperative Struktur“ erfolgreich zu sein, gar einen
„Kooperations-Markt“ zu gestalten, müssen sich gerade solche Qualitäten
entwickeln, die die „kooperative Struktur“ den „Konkurrenz-Strukturen“
überlegen macht (Wirk-Kraft). Es
wird z.B. nicht ausreichen, lediglich damit zu „werben“, dass man
„transparent“ oder „demokratisch“ aufgestellt sei, das Unternehmen sozusagen
keinem „gehöre“, sondern allen. Das mag nach innen wirken, hat aber nach
„außen, also kundenbezogen (zunächst) wenig Bedeutung. Ein „Kunde“ ist
derzeit wenig damit zu beeindrucken, dass er von einer „Kooperation“
beliefert wird. Was ihn interessiert, ist dass diese Kooperation ganzheitlich
für ihn vorteilhafter ist.
Er oder Sie (Kunde) muss den Unterschied zwischen einem Konkurrenzunternehmen zu
einem Kooperationsunternehmen sozusagen nachvollziehbar und umfassend
„spüren“. Das kann nur gelingen, wenn die Kommunikation eine stetige ist und
das zugesagte Ergebnis stimmig.
Lediglich die „Hülle“ (Rechtsform) zu wechseln und sonst alles
machen, wie bisher, wird weder dem Kooperations-Sektor nützen, noch den
bisherigen Fonds, denn der Gesetzgeber wird den „Kooperations-Vorteil“ des
Kleinanlegerschutzes nur dann bestehen lassen, wenn sich die Entscheider in
den „Growth-Genossenschaften“ ihrer (durchaus großen) Verantwortung bewusst
sind.
Wir befinden uns sozusagen durchaus an einem historischen Punkt,
weil der ursprüngliche „Selbsthilfe-Gedanke“,
der zur Entstehung von Genossenschaften führte, jetzt auf eine in eine neue Stufe geht.
Ging es vorher – selbsthelfend - um den Umgang mit „Armut“, geht es jetzt –
wiederum selbsthelfend – durchaus um den Umgang mit „Lebens-Qualität“.
Das Konkurrenz-Prinzip hat zweifellos Entwicklungen beschleunigt,
oft sehr dynamisch und stringent. Das war das Denken in „Quantitäten“. Es scheint jedoch wenig geeignet zu sein, den
notwendigen Paradigmen-Wechsel in Richtung „Qualitäten“ zu vollziehen.
Das ist die Herausforderung, vor der eine Kooperations-Wirtschaft
steht.
Wiederum scheint es um so etwas wie „Selbsthilfe“ zu gehen, und
wiederum sind die Prinzipien der Kooperation gefragt.
Nennen wir es – vereinfacht ausgedrückt – vielleicht Geno 2.0.
Zusammengefasst könnte man sagen:
· Kooperation ist per se – weder nach innen noch nach außen
„besser“ oder „schlechter“ als Konkurrenz.
· Kooperation hat jedoch viele gute Grundlagen um stetig sich im
Massenbewusstsein festzusetzen und auszudehnen.
·
Kooperation bietet auch gegenüber den Menschen - im Innen- und
Außenverhältnis – einen „Start-Vorteil“, man ist sich der
Kooperations-Vorteile vielleicht nicht umfänglich bewusst, hat aber einen
Grundstock gelegt, auf dem sich „kooperative Ausdehnung“ einfacher gestalten
lässt.
· Kooperation ist ohne die Elemente VERTRAUEN-PARTIZIPATION-TEAMGEIST-TRANSPARENZ, etc. kaum zu
gestalten. Und das sind genau solche Werte, die für Menschen immer
bedeutsamer werden.
Wer bereit ist, in größeren Zusammenhängen zu denken, wird
unschwer erkennen, dass die Welt insgesamt eher in Richtung „Kooperation“ als
Konkurrenz und Konfrontation geht. Die EU mag – formal gesehen – für viele
Menschen noch wenig kooperativen Nutzen zu entfalten. Aber sie hat bereits
eines gelöst, was nicht zu unterschätzen ist: Konflikte für diesen Staaten
werden diplomatisch und nicht mittels Militär gelöst …
Wir wollten in diesem Beitrag bewusst darauf hinweisen, sich
nicht der Illusion hinzugeben, sich darauf auszuruhen, eine Kooperation
mitzugestalten oder an ihr teilzunehmen. Eine Genossenschaft ist zwar ein
Unternehmen mit kooperativer Struktur, aber auch das funktioniert nur mit –
oder besser gesagt – mit und für
Menschen zugleich.
Und quantenphysikalisch gesehen, sollte man nie unterschätzen,
dass „alles mit allem“ verschränkt
ist. Und bewusstseinsbezogen sollte man nie unterschätzen, dass die
Wahrnehmungsfähigkeit der Menschen immer besser wird. Auch wenn viele
Menschen dies nicht bewusst erkennen, dennoch „spüren“ sie es, ihre Intuition scheint wirksamer zu werden …
Wer also von „innen nach außen“ nur scheinbar stimmig „sendet“
wird intuitiv von den Menschen, an die man sich wendet, erkannt. Auch die
beste Werbung wird das immer weniger „kaschieren“ können.
Kurzum:
· Kooperation ist immer ganzheitlich auf wahre Kooperation auszulegen. Nur dann kann sie ihre „Wirk-Vorteile“
entfalten. Ein „Touch“ von Kooperation wird dauerhaft nicht die erwarteten
Kräfte freisetzen. Das heißt, z.B. dass auch so etwas wie ein „Förderzweck“
einer Genossenschaft nur so funktioniert: „Wir fördern mich, uns und euch“, angemessen, offen und fair“! Und wer daraus noch bereit ist, so
etwas wie eine „Förder-Bilanz“ zu
veröffentlichen, wird gut Chancen haben, sich zu einem nachhaltigen Erfolg-Konzept zu entwickeln, das sozusagen eine Art
„Leuchtturm“ für noch mehr Kooperation ist. Das sind die Grundlagen, damit
sich der Wirtschafts- und Finanzbereich – langsam aber stetig - nachhaltig
neu orientieren kann.
Welcome in Coop-Land
|
Der Beitrag wurde uns von QuantInstitut Deutsche Forschungskooperation zur Verfügung gestellt. (www.quantinstitut.de )
|